Zum Inhalt springen
Hausserstraße 43
D-72076 Tübingen
Germany
Tel. +49 (0) 7071-29-72151
F.A.T.K.
  • Home
  • Themen
    • Entgelt und Leistung
    • Digitalisierung und Qualifizierung
    • Sozial-ökologische Transformation
    • Betriebliche Sozialintegration
    • Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Sektor
    • Demokratie und Wohlfahrtsstaat
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Ältere Projekte
  • Das Institut
    • Über uns
    • Vorstand & Geschäftsführung
    • Beirat
    • Tätigkeitsberichte
  • Team
    • Reinhard Bahnmüller
    • Johanna Betz
    • Hans-Jürgen Bieling
    • Daniel Buhr
    • Christoph Deutschmann
    • Andrea Futterer
    • Reinhard Johler
    • Andrea Müller
    • Melanie Nagel
    • Maria Pfeiffer
    • Setareh Radmanesch
    • Irene Ramos-Vielba
    • Josef Schmid
    • Werner Schmidt
    • Annette Thörnquist
    • Bernd Jürgen Warneken
  • Kooperationsstelle
  • Netzwerk Arbeitsforschung
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
    • Anfahrt
Digitalisierung und Qualifizierung

Digitalisierung und Qualifizierung

Projekte

SMART FACTORY (SF): Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog unter dem Anpassungsdruck der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie (Industrie 4.0)

Tarifliche Regelungen zur betrieblichen Weiterbildung im Öffentlichen Dienst: Implementierung, Anwendungspraxis und Wirkungen

nova-net – Innovationen in der Internetökonomie

Implementierung, Anwendung und Wirkung der Qualifizierungstarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs und in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Die Konstruktion von Biographie im professionellen Kräftefeld öffentlicher Erziehung

Alltagsbeziehungen und Internet

Betriebliche Qualifizierung und Tarifvertrag

Innovative Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Fachkräfte in Baden-Württemberg (IFFA)

Informations- und Kommunikationstechniken im Arbeitsamt: Auswirkungen auf die Dienstleistungsqualität und die Arbeitssituation der Beschäftigten

Impressum & Datenschutz
© 2025 Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (F.A.T.K.)