Christoph Deutschmann

Christoph Deutschmann

Prof. Dr. Christoph Deutschmann, Jg. 1946, studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt/M. Von 1976 bis 1984 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M. Anschließend war er zwei Jahre lang Forschungsstipendiat des Lynen-Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie der Japan Society for the Promotion of Sciences an der Tohoku-University in Sendai/Japan. Von 1986-1989 war er Projektleiter und Forschungskoordinator am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung und habilitierte sich 1987 am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt. Seit 1989 ist er Professor am Institut für Soziologie der Universität Tübingen und dort zuständig für den Arbeitsbereich „Industrielle Entwicklung und Methodenlehre“. Er ist Vorstandsmitglied des F.A.T.K.. Arbeitsschwerpunkte: Industrielle Beziehungen, Soziologie des Managements, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie.

Telefon und Email:
Tel.: +49 (0) 70 71 / 29-7 74 54 und privat: 8 17 55
Email: 

Publikationen: I. Monographien

  • Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen, Wies-
    Baden 2020: Springer VS
  • Disembedded Markets. Economic Theology and Global Capitalism, Milton Park
    2019: Routledge
  • Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive, Wiesbaden, 2008: VS, 2. aktualisierte Auflage 2019
  • Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse     und soziale Identitäten, Weinheim 2002: Juventa
  • Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt/M 1999, 2. Aufl. 2001: Campus
  • gem. mit Michael Faust, Peter Jauch und Karin Brünnecke: Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik, München und Mehring 1994, 2. Aufl. 1995, 3. Aufl. 1999: Hampp
  • unter Mitarbeit von Claudia Weber: Arbeitszeit in Japan. Organisatorische und organisationskulturelle Aspekte der „Rundumnutzung“ der Arbeitskraft, Frankfurt/M 1987: Campus
  • Der Weg zum Normalarbeitstag. Die Entwicklung der Arbeitszeiten in der deutschen Industrie bis 1918, Frankfurt/M 1985: Campus
  • gemeinsam mit Rudi Schmiede: Lohnentwicklung in der Bundesrepublik 1960-1978. Wirtschaftliche und soziale Bestimmungsgründe. Forschungsberichte des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt/M 1983: Campus
  • gemeinsam mit Ulrich Billerbeck, Rainer Erd, Rudi Schmiede und Edwin Schudlich: Neuorientierung der Tarifpolitik? Veränderungen im Verhältnis von Lohn- und Manteltarifpolitik in den siebziger Jahren, Forschungsberichte  des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt 1982: Campus

beteiligt an folgenden Publikationen der Projektgruppe Gewerkschaftsforschung (gemeinsam mit Ulrich Billerbeck, Gerhard Brandt, Gisela Dybowski-Johannson, Rainer Erd, Otto Jacobi, Walther Müller-Jentsch, Rudi Schmiede, Edwin Schudlich; seit 1978 in der Reihe der Forschungsberichte des Instituts für Sozialforschung erschienen):

  • Rahmenbedingungen der Tarifpolitik. Band 1: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Organisationen der Tarifparteien, Frankfurt 1979, Band3: Strukturdaten des Öffentlichen Dienstes, Frankfurt 1978: Campus
  • Tarifpolitik 1978: Lohnpolitische Kooperation und Absicherungskämpfe. Darstellung und Analyse der Tarifbewegung in der Mateallverarbeitenden, der Chemischen und der Druckindustrie sowie im Öffentlichen Dienst, Frankfurt 1978: Campus
  • Tarifpolitik 1977: Darstellung und Analyse der Tarifbewegung in der Mateallverarbeitenden, der Chemischen und der Druckindustrie sowie im Öffentlichen Dienst, Frankfurt 1978: Campus
  • Die Austauschbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit im Kontext der sozioökonomischen Entwicklung, Zwischenbericht 1976, Teil I und II, Frankfurt 1976: Campus
  • Planwirtschaft als Ideologie. Zur Legitimationsfunktion der „Poltischen Ökonomie des             Sozialismus“ in den RGW-Staaten, Phil. Diss. Frankfurt 1977
  • Der linke Keynesianismus, Frankfurt/M 1973: Athenäum; dänische Übersetzung: Venstrekeynesianismen, Aarhus 1975: Modtryk


II. Herausgeberschaften

  • gem. mit Jens Beckert: Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden 2009: VS
  • Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Sonderheft der Zeitschrift LEVIATHAN 21/2002, Wiesbaden 2002: Westdeutscher Verlag

III. Aufsätze und Rezensionen

2021

  • 2.) Society, Production and Work, in: Milan Zafirovski (ed.): A Modern Guide to
    Economic Sociology, Ch. 10, Cheltenham UK: Edward Elgar: 186-203.
  • Die Bedeutung ‘technologischer Visionen’ in der kapitalistischen Entwicklung, in: Sanne Ziethen/Nina Peter (Hg.): Währung – Krise – Emotion. Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen, Bielefeld, Transcript: 25- 38.

2020

  • Society, Production and Work, in: Milan Zafirovsky (ed.): A Modern Guide to Economic
    Sociology, 186-203, Cheltenham: Edward Elgar
  • Profit and Interest, in: Stefan Schwarzkopf (ed.): The Routledge Handbook of Eco-
    nomic Theology, 83-90, Abingdon: Routledge
  • Entrepreneurship, Finance and Social Stratification. The Socio-Economic Background
    of Financialization, in: Philip Mader, Daniel Mertens and Natascha van der Zwan (eds.)
    The Routledge International Handbook of Financialization, 31-42, Abingdon: Routled-
    ge

2019

  • Karl Polanyi as a theorist of disembedded markets, in: Roland Atzmüller, Brigitte Au-
    lenbacher, Ulrich Brand, Fabienne Décieux, Karin Fischer, Birgit Sauer (eds.):
    Capitalism in Transformation.Movements and Countermovements in the 21th
    Century, 60-74, Cheltenham UK: Edward Elgar
  • Buchbesprechung: Claus Thomasberger (2018): Karl Polanyi’s Vision of a
    Socialist Transformation, Montreal, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    44, 257-260

2018

  • Eine neue Geldtheorie? Zu Aaron Sahrs „Das Versprechen des Geldes“, in:
    Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) Nr. 1, 74-82
  • Kapitalismus, Religion und die Idee des Dämonischen, in: Thomas Laubach; Kon-
    stantin Lindner (Hg.): Geld regiert die Welt? Ökonomisches Denken als Herausfor-
    derung an die Theologie, Bamberger Theologisches Forum Bd. 17, 11-18, Berlin:
    LIT-Verlag
  • Kapitalismus als Religion? In: Evangelischer Pressedienst (epd) Dokumentation
    Nr. 44, 4-11, Frankfurt/M
  • Geld und ‚individuelle Freiheit‘, in: Rüdiger Lautmann; Hanns Wienold (Hg.): Georg
    Simmel und das Leben in der Gegenwart, 29-46, Wiesbaden: Springer VS
  • Die Marx’sche Klassentheorie – oft totgesagt, aktueller denn je, in: Ethik und Gesellschaft (1), 1-17. Download unter: dx.doi.org/10.18156/eug-1-2018-art-1, sowie in: Leviathan 1/2019, 102-116 

2017

  • Finanzialisierung als Mehrebenenphänomen. Chancen und Probleme einer sozio-lo-
    gischen Erklärung, in: Michael Faust; Jürgen Kädtler, Harald Wolf (Hg.): Finanz-markt-
    kapitalismus? Der Einfluss von Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innova-
    tion, 101-122, Frankfurt/M: Campus
  • The End of Scarce Money? On Aaron Sahr, Das Versprechen des Geldes. Eine Pra-
    xistheorie des Kredits (Hamburg, Hamburger Edition HIS Verlagsges.2017), in: Euro-
    pean Journal of Sociology 58/3, 629-633

2016

  • Multiple Futures or One Future? The Capitalist Growth Imperative, in:Ulrich Bröck-
    ling; Gregor Dobler; Nicola Spakowski (eds.): Multiple Futures – Africa, China, Eu-
    rope. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschafts-
    forschung 26/2, 17-28, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
  • Interview with Sascha Münnich: Economic Sociology and Capitalism. The European
    Electronic Newsletter Vol. 18, Nr. 1, 29-37, Nov. 2016
  • Einfallstor für rechts, in: Mitbestimmung 1, Februar 1916: 21-23
  • Kommentar zu Uwe Schimank: Grundriss einer integrativen Theorie der modernen
    Gesellschaft, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 5/1: 32-40
  • Entzauberung des Geldes. Max Weber und der heutige Finanzmarkt-Kapitalismus,
    in: Thomas Schwinn; Gert Albert (Hg.): Alte Begriffe-neue Probleme. Max Webers
    Soziologie im Licht aktueller Problemstellungen, 149-170, Tübingen: Mohr und Sie-
    beck
  • Stichwort: Konsum, Konsumgesellschaft, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. von
    Jörg Hübner; Johannes Eurich; Martin Honecker;Traugott Jänichen; Margareta Ku-
    Lessa; Günter Renz, 9. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer

2015

  • Die Entgrenzung der Märkte als Problem der Gesellschaftstheorie, in: Leviathan
    43/4, 539-566
  • Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie, in: Wolf
    Dieter Enkelmann; Birger Priddat (Hg.): Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkun-
    dungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Bd. 3.2., 241-
    267, Marburg: Metropolis-Verlag
  • Disembedded Markets as a mirror of society: Blind spots of social theory, in: Euro-
    pean Journal of Social Theory 18 (4): 368-389
  • Piketty und die Zukunft des Kapitalismus, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozial-
    Forschung 12 (1): 45-64
  • Geld und Krise. Positionen der soziologischen Klassik, in: Klaus Kraemer/Sebastian
    Nessel (Hg.): Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen,
    113-130, Frankfurt/M: Campus
  • Euro-Krise und internationale Finanzkrise. Die Finanzialisierung der Wirtschaft als
    Politische Herausforderung für Europa, in: Wilfried Brömmel, Helmut König, Manf-red
    Sicking (Hg.): Europa wie weiter? Perspektiven eines Projekts in der Krise, 79-100,
    Europäische Horizonte. Bielefeld: Transcript
  • Die Finanzialisierung der Welt, in: Le monde diplomatique. Atlas der Globalisierung
    Weniger wird mehr, 20-21, Berlin, taz Verlags- und Vertriebs-Gmbh
  • gem. mit Roland Springer: Die nächste Welle der Deregulierung steht bevor, in:
    VDI-Nachrichten, 23. Oktober
  • Moderne Wirtschaft ohne Wachstumszwang – ein Wunschtraum? In: Zeitschrift
    für sozialistische Politik und Wirtschaft (SPV) Heft 211, 6/2015, 66-72 (Gekürzte und
    überarbeitete Version des gleich betitelten, in den WSI-Mitteilungen 67/7 (2014)
    erschienenen Beitrages)

2014

  • Der Euro als Symbol Europas. Zum Problem der Wirtschaftslastigkeit der europä-
    ischen Integration, dt. und italienische Fassung, in: Max Haller (Hg.): Identität und
    Grenzen Europas, in: Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch, Italienisch-
    Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 151-196, Trento/Berlin, Duncker und Humblot
  • Wirtschaft, Arbeit, Konsum, in: Lamla, Jörn; Laux, Henning; Rosa, Hartmut;
    Strecker, David (Hg.): Handbuch der Soziologie, 33-349, Konstanz: UVK
  • Ein hayekianisches‘ Regime in Europa? Zur Diskussion um Wolfgang Streecks
    Buch ‚Gekaufte Zeit‘. IfS Working Paper 6, Juli 2014, Institut für Sozialforschung,
    Frankfurt/M
  • Ein ‚hayekianisches‘ Europa? Zu Wolfgang Streecks Buch ‚Gekaufte Zeit – die
    Vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, in: Zeitschrift für theoretische
    Soziologie 3(1), 67-77
  • Moderne Ökonomie ohne Wachstumszwang – ein Wunschtraum? in: WSI-Mit-
    teilungen 67(7), 513-520
  • Vorwort zu: Heires, Marcel; Nölke, Andreas (Hg.): Politische Ökonomie der
    Finanzialisierung, Wiesbaden: Springer VS, 11-18
  • Zusammenhänge und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise, in:
    Sozialer Fortschritt, Jg. 63, Heft 1-2, 2-7
  • Kapitalismus, in: Reformation heute. Sozialethische Schriftenreihe zum 500.
    Jubiläum der Reformation des sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.
    Stiftung Sozialer Protestantismus, Hannover
  • The future of the European Union: A ‚Hayekian‘ regime? In: European Journal
    of Social Theory, 17(3), 343-358
  • Rezension über: Kraemer, Klaus; Nessel, Sebastian (Hg.): Entfesselte Finanz-
    Märkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, in: Kölner Zeitschrift
    für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 66/1, 146-148

2013

  • Ideen und Interessen. Zum Verhältnis von Religion und wirtschaftlicher Entwick-lung,
    in: Wolf, Christof; König, Matthias (Hg.): Religion und Gesellschaft. Sonderheft
    53/2013 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden:
    Springer VS, 359-382
  • Warum tranken die Pferde nicht? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.9.
  • Anthropologie, Soziologie und Kapitalismustheorie, in: Corsten, Michael; Kauppert,
    Michael (Hg.): Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie, Frankfurt/M: Campus, 81-104
  • Finanzialisierung als Hegemonie der Rentiers: eine soziologische Analyse, in: Pahl,
    Hanno; Sparsam, Jan (Hg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen
    im Anschluß an Joseph Vogls „Gespenst des Kapitals“, 141-158, Wiesbaden: Springer VS

2012

  • Finanzialisierung als Hegemonie der Rentiers: eine soziologische Analyse, in: Pahl, Hanno; Sparsam, Jan (Hg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluß an Joseph Vogls „Gespenst des Kapitals“, Wiesbaden: Springer VS, 141-158
  • Rezension über Jens Beckert; Patrick Aspers (Hg.): The Worth of Goods. Valuation and Pricing in the Economy. Oxford: Oxford University Press 2011, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 64 (4), S. 815-817
  • Irrtümer, Grenzen und Möglichkeiten arbeitssoziologischer Kapitalismuskritik, in: Dörre, Klaus; Sauer, Dieter; Wittke, Volker (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit.  Neue Ansätze soziologischer Kritik, Frankfurt/M: Campus, 25-33
  • Der Glaube der Finanzmärkte. Manifeste und latente Performativität in der Wirtschaft, in: Kalthoff, Herbert/Vormbusch, Uwe (Hg.): Soziologie der Finanzmärkte, Bielefeld: Transcript, 131-150
  • Die Dynamik des Konsums und die moralische Integration moderner Gesellschaften – ein Konzeptualisierungsversuch, in: Leviathan 40, 4: 517-535
  • Capitalism, Religion and the Idea of the Demonic. MPIfG Discussion Paper 12/2, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln
  • An idealistic version of pragmatism. Beitrag zu: Discussion Forum on Christopher K. Ansell: Evolutionary Learning as Public Philosophy, Oxford, Oxford University Press 2011, in: Socio-Economic Review 10/3: 585-589
  • Die Legitimität des Kapitalismus: eine wirtschaftssoziologische Sicht, in: Geis, Anna; Nullmeier, Frank; Daase, Christoph (Hg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Leviathan-Sonderband 27, Wiesbaden: VS, 245-261
  • Die Unersättlichkeit des Konsums. Kulturelle Modelle und soziologische Erklärungen, in: Recherche. Zeitschrift für Wissenschaft Nr. 1 (Wien)
  • Konsumverzicht: Der Weg aus der Krise? in: Der Standard (Wien), 3.3.2012

2011

  • Manager und Eigentümer im Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Lämmlin, Georg/Pohlmann, Markus (Hg.): Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite, Herrenalber Forum Band 64; Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe
  • Die Kraft der Tätigkeit. Von der Schwierigkeit, dem produktivistischen Zeitgeist nicht auf den Leim zu gehen.Besprechung: Gronau, Barbara/Lagaay, Alice (Hg.): Ökonomien der Zurückhaltung: Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Band 5, Heft 2, S. 518-522
  • Limits to Financialization. Sociological Analyses of the Financial Crisis, in: Archives Européennes de Sociologie, Tome LII/3. S. 347-392
  • gem. mit Jens Beckert: Es gibt zu viel Vermögen, in: Handelsblatt vom 15.12.2011
  • The Euro Trouble and the Financial Crisis, in: Economic Sociology. The European Electronic Newsletter, Vol. 12, Nr. 2
  • A Pragmatist Theory of Capitalism, in: Socio-Economic Review Vol. 9 (1), S. 83-106
  • Der kollektive Buddenbrooks-Effekt. Sozialstrukturelle Hintergründe der Wirtschafts  krise, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 48. Jg. S. 3-10

2010

  • Money and Capitalist Dynamics, in: Hans Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS, Bd. 1, S. 459-472
  • Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik, in: Nicole Burzan, Peter A. Berger (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden: VS, S. 43-54
  • Ein jugendliches Fach. Ein persönlicher Rückblick auf 40 Jahre in der Soziologie, in: Soziologie, Jg. 39 (4), S. 425-437
  • Der letzte Zweck des Handelns. Georg Simmels Philosophie des Geldes und der moderne Kapitalismus, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Ausgabe 30 (2), S. 24-29
  • Paradoxes of Social Rise. The Expansion of Middle Classes and the Financial Crisis, in: Journal of Social Science Education, Vol. 9(1), S. 20-31
  • Einzelbesprechung: Thomas Druyen, Wolfgang Lauterbach, Matthias Grundmann (Hg.): Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Vermögensforschung, in: Soziologische Revue Jg. 33 (4), S. 523-525
  • Besprechung: Reifner, Udo: Aus der Finanzkrise lernen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 62 (3), S. 558-560
  • Ohne Aufstiegswille kein Kapitalismus, in: Frank Schirrmacher, Thomas Strobl (Hg.): Die Zukunft des Kapitalismus, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 93-97; erschienen auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.7., S. 31
  • Ende des Wachstums? Über die Probleme des Kapitalismus mit seinem eigenen Erfolg, in: Kommune, Jg. 28, April/Mai, S. 6-14

2009

  • Soziologie kapitalistischer Dynamik, MPIfG Working Paper 09/5, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
  • Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften, in: Rudolf Stichweh, Paul Windolf (Hg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, Wiesbaden, S. 223-240
  • Geld und kapitalistische Dynamik, in: Sylke Nissen, Georg Vobruba (Hg.): Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann,  Wiesbaden, S. 57-74
  • Capitalism and Religion: An Unorthodox View, in: Detlef Junker, Wilfried Mausbach, Martin Thunert (eds.): State and Market in a Globalized World. Transatlantic Perspectives, Heidelberg, S. 135-146
  • Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik, in: Jens Beckert, Christoph Deutschmann (Hg.): Wirtschaftssoziologie. Sonderband 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, S. 43-66
  • Die Herrschaft der Rentiers. Finanzmarkt-Kapitalismus und politische Demokratie, in: Zeitschrift für Sozialökonomie Jg. 46, Nr. 160/161, S. 3-10
  • Geld – die verheimlichte Religion unserer Gesellschaft ?, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Geld – Was die Welt im Innersten zusammenhält? Philosophicum Lech, Wien, S. 239-263

2008

  • „Kapitalismus“ und „Geist des Kapitalismus“ – Anmerkungen zum theoretischen Ansatz von Boltanski und Chiapello, in: Philipp Hessinger, Gabriele Wagner (Hg.): Ein Neuer Geist des Kapitalismus? Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, Wiesbaden, S. 127-144
  • Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht, in: Andrea Maurer, Uwe Schimank (Hg.): Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen, Wiesbaden, S. 40-62
  • Die Finanzmärkte und die Mittelschichten: der kollektive Buddenbrooks-Effekt, in: Leviathan 36, Heft 4, S. 501-517; abgedruckt auch als: Der kollektive „Buddenbrooks-Effekt“. Die Finanzmärkte und die Mittelschichten, MPifG Working Paper 08/5, Max Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, sowie in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden 2010: VS, Bd. 2, S. 639-658

2007

  • Unsicherheit und soziale Einbettung. Konzeptionelle Probleme der Wirtschaftssoziologie, in: Jens Beckert, Rainer Diaz-Bone, Heiner Ganßmann (Hg.): Märkte als soziale Strukturen, Frankfurt/M, S. 79-94
  • Wie harmlos ist Geld? Anmerkungen zur geldsoziologischen Diskussion, in: Paul Kellermann (Hg.): Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog, Wiesbaden, S. 161-172
  • Geld, Kapital und Religion. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, in: Wolfgang Bergsdorf, Frank Ettrich, Heinrich H. Kill und Sergej Lochthofen (Hg.): Am Gelde hängt, zum Gelde drängt, Ringvorlesung der Universität Erfurt, Weimar, S. 65-80
  • Henry Ford – ein „Volksfreund“? in: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Ein Symposium. Tübinger Verein für Volkskunde e.V., Tübingen,  S. 155-164

2006

  • Keynes und der Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Ulrich Brinkmann, Karoline Krenn, Sebastian Schief (Hg.): Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas, Wiesbaden, S. 58-75
  • Anglo-amerikanischer Consumerism und die Diskussion über Lebensstile in Deutschland, in: Volker R. Berghahn, Sigurt Vitols (Hg.): Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektiven in der sozialen Marktwirtschaft, Frankfurt/M, S. 154-168
  • Stichwortartikel zu: Max Horkheimer, Autoritärer Staat und H. Marcuse: Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus, in: Axel Honneth, Institut für Sozialforschung (Hg.): Schlüsseltexte der kritischen Theorie, Wiesbaden, S. 237-239 und 330-333
  • Keynes und die Rentiers. Warum die Überflussgesellschaft bis heute auf sich warten lässt, in: Ulrich Busch (Hg.): Neuer Keynesianismus. Paradigmenwechsel in der Gesellschaftspolitik?  Berliner Debatte Initial 17. Jg. Nr. 4, S. 22-36
  • Stichwortartikel: Work, Sociology of, in: Jens Beckert, Milan Zafirovsky (eds.): International Encyclopedia of Economic Sociology, London, S. 728-733
  • Geld als Ersatzreligion, in: Dieter Korczak (Hg.): Geld und andere Leidenschaften. Macht, Eitelkeit und Glück, Kröning, S. 25-40

2005

  • Latente Funktionen der Institution des Berufs, in: Marita Jacob, Peter Kupka (Hg.): Perspektiven des Berufskonzepts – Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt, Beiträge für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 297, IAB Nürnberg 2005, S. 3-16
  • Ist globaler Kapitalismus mit politischer Demokratie vereinbar? Ein Kommentar zu dem Aufsatz von Dirk Meyer, in: LEVIATHAN, 33. Jg. Heft 3, S. 325-336
  • Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise, in: Paul Windolf (Hg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, S. 58-84
  • Rätsel der aktuellen Wirtschaftspolitik. Die heimliche Wiederkehr des Keynesianismus, in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 42. Jg., 146. Folge, S. 3-12
  • Wie entwickeln Firmen kollektive Kompetenzen? Kommentar zu dem Beitrag von Margit Osterloh und Bruno S. Frey, in: Bernd Schauenberg/Georg Schreyögg/Jörg Sydow (Hg.): Institutionenökonomik als Managementlehre? Managementforschung 15, Wiesbaden, S. 365-368
  • Rezension zu Axel T. Paul: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57. Jg., März 2005, S. 163-165 (Span. Übersetzung in: Diálogo Cientifico. Revista Semestral de Investigationes Alemanas sobre Sociedad, Derecho y Economia, Vol. 14, Nr. 1-2, Centro de Comunicación Cientifica con Ibero-America (CCC), Tubinga, 2005)

2004

  • Stichwort „Sozialisation, organisatorische“, in: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, hg. v. Prof. Dr. Georg Schreyögg und Prof. Dr. Axel v. Werder, 4. Aufl., Stuttgart, S. 1327-1333
  • Gibt es eine Alternative zur keynesianischen Finanzpolitik? Eine Antwort auf Ralph Rotte, in: LEVIATHAN, Jg. 32, Nr. 2, S. 154-163
  • Transzendenz im Diesseits. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, in: Christof Gestrich (Hg.): Gott, Geld und Gabe. Zur Geldförmigkeit des Denkens in Religion und Gesellschaft. Beiheft 2004 zur Berliner Theologischen Zeitschrift, 21. Jg., S. 70-87
  • Kreativität als Verheißung und als Verhängnis, in: Ende der Arbeit – Arbeit ohne Ende. Beitrag zur Konferenz zum 35. Jubiläum des sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Bochum, 17.09.04, in: Evangelischer Pressedienst (epd), Dokumentation Nr. 46, Frankfurt/M

2003

  • Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft, in: Berliner Journal für Soziologie Nr. 4, Bd. 13, S. 477-498
  • Ende und Wiederkehr des Keynesianismus – Rätsel der aktuellen Wirtschaftspolitik, in: LEVIATHAN, Jg. 31, Nr. 3, S. 291-302 (Kurzfassung unter dem Titel „Die heimliche Wiederkehr des Keynesianismus“, in: Frankfurter Rundschau vom 02.12.2003; weitere Abdrucke in den Zeitschriften „Humanwirtschaft“, 34.Jg., Jan./Feb. 2004, S. 20-23 und Revolution, Nr. 21, Febr./März 2004, S. 10-12)
  • Die Entzauberung des Kapitalismus und die Wiederkehr der Religion, in: M. Jäger/A. Roeding/G. Treusch-Dieter (Hg.): Gott und die Katastrophen. Eine Debatte über Religion, Gewalt und Säkularisierung, Berlin, Edition Freitag
  • Ökonomie, Kapitalismus und Geschlechterdifferenz. Zur Unverwüstlichkeit geschlechtertypischer Geldmythen, in: R.M. Dackweiler/U. Hornung: Frauen-Macht-Geld, Forum Frauenforschung, Schriftenreihe der Sektion Frauen und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 17, Münster, S. 74-101
  • Geld, Kapital und Institutionen, in: M. Schmidt/A. Maurer (Hg.): Ökonomischer und sozialer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und -analyse, Marburg, S. 291-307
  • Die Verheißung absoluten Reichtums: Kapitalismus als Religion?, in: D. Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin, S. 145-174
  • Rezension über: Markus Pohlmann. Der Kapitalismus in Ostasien. Südkoreas und Taiwans Wege ins Zentrum der Weltwirtschaft, in: Soziologische Revue Jg. 26, Heft 2, S. 266-268

2002

  • Money makes the world go round: Die Rolle der Wirtschaft, in: U. Volkmann/U. Schimank (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II, Opladen, S. 51-68
  • Kapitalismus, Religion und Unternehmertum: eine unorthodoxe Sicht, in: C. Deutschmann (Hg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Leviathan-Sonderheft 21/2002, Wiesbaden 2002, S. 85-108

2001

  • Führungskräfte der Wirtschaft: Entzauberung einer Elite? In: J. Abel/H.J. Sperling (Hg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag. München und Mering, S. 69-82
  • Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie – ein Anachronismus? In: Leviathan Jg. 29, Nr. 1, S. 58-69
  • The Promise of Absolute Wealth. Capitalism as a Religion? In: Thesis Eleven, Nr. 66/2001, S. 32-56
  • Capitalism as a Religion? An Unorthodox Analysis of Entrepreneurship, in: European Journal of Social Theory, Nr. 4/2001, S. 387-403
  • Rezension von Ulrich Beck (Hg.): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, 2001, S. 382-384

2000

  • Geld als ‚absolutes Mittel‘. Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie, in: Berliner Journal für Soziologie, Band 10, Nr. 3, 2000, S. 301-313
  • Japan from the Viewpoint of Civilization Theory: Arnason’s Contribution, in: Thesis Eleven, Nr. 61, 2000, S. 99-105

1999

  • gem. mit R. Misik: Kapitalismus als Religion? Eine alte Debatte, neu eröffnet, in: Leviathan, 27. Jg., Heft 4, 1999, S. 511-517


1998

  • Der Euro und die Utopie des Geldes. Ein Kommentar zu Gunnar Heinsohn/Otto Steiger und Jochen Hörisch, in: Leviathan 26. Jg., Heft 1, S. 5-11
  • gem. mit M. Faust und P. Jauch: Reorganisation des Managements: Mythos und Realität des ‚Intrapreneurs‘, in: Industrielle Beziehungen, Jg. 5, Heft 1, S. 101-118
  • Die Mythenspirale. Eine wissenssoziologische Interpretation industrieller Rationalisierung, in: Soziale Welt, Jg. 47, Heft 1, S. 55-70 (leicht verändert auch abgedruckt in: Mitteilungen 3/98 des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen, S. 11-22)
  • Technikkonstruktivismus und Kritik der Politischen Ökonomie, in: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Wolf (Hg.): Arbeit, Gesellschaft, Kritik. Orientierungen wider den Zeitgeist, Berlin, S. 81-100
  • Theorien zur gesellschaftlichen Bedeutung des Geldes und deren Relevanz im Fall Japan, in: A. Ernst/P. Pörtner (Hg.): Die Rolle des Geldes in Japans Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr. 286, Hamburg, S. 11-24

1997

  • Die Arbeitsgesellschaft in der Krise? Paradoxien der arbeitspolitischen Debatten der achziger Jahre, in: H.G. Zilian, J. Flecker (Hg.): Pathologien und Paradoxien der Arbeitswelt, Schriftenreihe des Forums Sozialforschung 2, Wien, S. 32-48
  • Zur Kritik am Wohlfahrtsstaat, in: S. Müller, U. Otto (Hg.): Armut im Sozialstaat. Gesellschaftliche Analysen und sozialpolitische Konsequenzen, Neuwied, S. 157-170
  • The ‚Adhocracy‘ as Viewed by Modernization Theory, in: International Journal of Political Economy, Vol. 25, No. 3, p. 37-49

1996

  • Lean Production, der kulturelle Kontext, in: H.J. Braczyk, G. Schienstock (Hg.): Kurswechsel in der Industrie. Lean Production in Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 140-153
  • Marx, Schumpeter und Mythen ökonomischer Rationalität, in: Leviathan 24. Jg., Heft 3, 323-338
  • Rationalisierung als Sisyphusarbeit, in: Dietrich Hoß, Gerhard Schrick (Hg.): Wie rational ist Rationalisierung heute? Ein öffentlicher Diskurs, Stuttgart 1996, S. 155-164
  • Money as a Social Construction: On the Actuality of Marx and Simmel, in: Thesis Eleven, Nr. 47, Nov., p. 1-19


1995

  • The Impact of Japanese Management Concepts on Industrial Restructuring and Labour Relations in Germany since the End of the Eigthies, in: The KEIZAI GAKU. Annual Report of the Economic Society, No. 197, January 1995, Vol. 56, No. 3, Sendai (Japan) p. 51-62
  • gem. mit M. Faust, P. Jauch und P. Notz: Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24. Heft 6, , S. 436-450
  • Geld als soziales Konstrukt. Zur Aktualität von Marx und Simmel, in: Leviathan, 23. Jg., Heft 3, S. 376-393
  • Theorie des Geldes. Zur Aktualität von Marx und Simmel, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, Heft 5, S. 82-96
  • Germany after the Unification: Industrial Restructuring and Labour Relations, in: R. Hoffmann, O. Jacobi, B. Keller, M. Weiss (ed.): German Industrial Relations under the Impact of Structural Change, Unification and European Integration, Hans-Böckler- Stiftung, Graue Reihe, Neue Folge Bd. 81, Düsseldorf, p. 96-106

1994

  • gem. mit M. Faust und P. Jauch: Mittlere und untere Vorgesetzte in der Industrie: Opfer der „schlanken Produktion“? in: Industrielle Beziehungen, 1. Jg. Heft 2, 1994, S. 107-131
  • The Erosion of Institutional Leadership, in: F. W. Heuberger, L. Nash ed.: A Fatal Embrace? Assessing Holistic Trends in Human Resources Programs, New Brunswick 1994, p. 213-232
  • Theorie des Geldes bei Marx und Simmel, in: D. Thofern, S. Gabbani, W. Vosse (Hg.): Rationalität im Diskurs. Rudolf Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag, Marburg, S. 79-94


1993

  • Unternehmensberater- eine neue Reflexionselite? in: Walther Müller-Jentsch (Hg.): Profitable Ethik-effiziente Kultur. Neue Sinnstiftung durch das Management? München und Mering, S. 57-82 (gekürzt abgedruckt auch in: GDI-Impuls 1/1994, S. 15-22, Gottlieb Duttweiler-Institut, Rüschlikon, CH)
  • Symbolische Politik – linker Umgang mit Fremdenfeindlichkeit, in: Wolfgang Schroeder, Wolfgang Kowalsky (Hg.): Linke, was nun?, Berlin 1993, S. 168-185
  • zus. mit Paul Marginson, Arend Buitendam und Paolo Perulli: The Emergence of the Euro-company: Towards a European industrial relations, in: Industrial Relations Journal, Vol. 24, Nr. 3, September 1993, p. 182-190

1992

  • zus. mit Karin Brünnecke und Michael Faust: Betriebspolitische Aspekte des Bürokratieabbaus in Industrieunternehmen, in: Wolfgang H. Staehle und P. Conrad (Hg.): Managementforschung 2, Berlin/New York, S. 2-38
  • Die Individualisierungsthese im theoretischen und historischen Kontext, in: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin/ Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japan-Forschung e.V. (Hg.): Individualisierung in der japanischen Gesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung. Veröffentlichungen des Japanisch- Deutschen Zentrums Berlin, Band 14, S. 9-21
  • Works Councils and Enterprise-Level Industrial Relations in German Transplants of Japanese Firms, in: Shigeyoshi Tokunaga, Norbert Altmann, Helmut Demes (Hg.): New Impacts on Industrial Relations. Internationalization and Changing Production Strategies, München, S. 133-147

1991

  • Mehr Macht und mehr Mitbestimmung sind nicht gleichzeitig zu haben, in: Die Mitbestimmung 37. Jg., Heft 1/91, S. 29-34
  • The Worker-Bee-Syndrome in Japan: An Analysis of Working-Time Practices, in: Karl Hinrichs/William Roche/Carmen Sirianni (ed.): Working Time in Transition. The Political Economy of Working Hours in Industrial Nations, Philadelphia 1991, p. 189-202
  • Die japanischen Arbeitszeiten in sozio-kultureller Sicht, in Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Franz v. Siebold-Stiftung, Band 2, München 1990, S.89-101


1990

  • Keinen Beruf erlernt – und doch sind Japaner Weltspitze, in: Die Weiterbildung, 3. Jahr, Juni/Juli 1990, S. 19-23
  • Der Normalarbeitstag. Historische Funktion und Grenzen des industriellen Zeitarrangements, in: Helmut König/Bodo v. Greiff/ Helmut Schauer (Hsg.): Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, LEVIATHAN-Sonderheft 11/1990, Opladen, S. 77-95
  • Die ‚Adhocracy‘ in modernisierungstheoretischer Sicht, in: W. Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt/M, S. 517-527, Frankfurt/M

1989

  • Labour Markets, Employment and Organization: Japan and West Germany in Comparison, in: Egon Matzner (ed.): No Ways to Full Employment? Vol. I. Research Unit Labour Markt and Employment, Wissenschaftszentrum Berlin FS I 89-16, p. 91-108
  • Reflexive Verwissenschaftlichung und kultureller „Imperialismus“ des Managements, in: Soziale Welt Jg. 40, Heft 3/1989, S.374-396
  • Der „Clan“ als Unternehmensmodell der Zukunft? in: Leviathan Jg. 17, Heft 1/1989, S. 85-107
  • The Japanese Organization. Its Influence on Management and Industrial Relations in Western Europe, in: International Quarterly for Asian Studies, Jg. 20, Nr. 1-2 1989, p. 73-94
  • Betriebliche und gesellschaftliche Existenzsicherung in historischer Perspektive, in: Georg Vobruba (Hsg.): Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik, Berlin 1989, S. 33-47
  • Der Einfluß der Arbeitgeber-Arbeitnehmerbeziehungen auf Innovationsprozesse. Japan im Vergleich mit dem Westen. Arbeitspapiere der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin
  • Dilemmata kritischer und abgeklärter Gewerkschaftsforschung, in: Rainer Erd/Dietrich Hoß/Otto Jacobi/Paul Noller (Hsg.): Kritische Theorie und Kultur. Ludwig v. Friedeburg zum 65. Geburtstag, S. 354-367


1988

  • zus. mit Günther Schmidt und Gernot Grabher: Die neue institutionelle Ökonomie. Kommentare aus politologischer, soziologischer und historischer Perspektive institutioneller Arbeitsmarkttheorie. Discussion Paper FS I 88-1, 1988, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin
  • Sind dezentralisierte Formen der Interessenvertretung überlegen? Zur Lage der japanischen Gewerkschaften, in: Walter Müller-Jentsch (Hg.): Zukunft der Gewerkschaften, Frankfurt, S. 221-249

1987

  • Der „Betriebsclan“. Der japanische Organisationstypus als Herausforderung an die soziologische Modernisierungstheorie, in: Soziale Welt 2/1987, engl. Version : Thesis Eleven No. 17, 1987, p. 40-58 (Sidney/Melbourne, Australia)
  • (gemeinsam mit Claudia Weber): Das japanische „Arbeitsbienen-Syn-drom“. Auswirkungen der Rundum-Nutzung der Arbeitskraft auf die Arbeitszeitpraxis am Beispiel Japans, in: PROKLA, Heft 66, 17. Jahrgang 1987, Heft 1, S. 31-53, veröffentlicht auch als Discussion Paper IIM/LMP 87-4, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1987
  • (gemeinsam mit Rudi Schmiede und Edwin Schudlich): Die langfristige Entwicklung der Arbeitszeit. Versuch einer sozialwissenschaftlichen Interpretation. Arbeitspapiere des Arbeitskreises sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung 1987-2, Universität/GH Paderborn
  • The Characteristics of the Japanese Working Hours System, viewed from an Internationally Comparative Perspective, in: The KEIZAI GAKU. Annual Report of the Economic Society, Tohoku University, No. 165, January 1987, Vol. 48, No. 5, Sendai (Japan) p. 109-124
  • Working Hours in West Germany and Japan, in: Joachim Bergmann/Shigeyoshi Tokunaga (eds.): Economic and Social Aspects of Industrial Relations. A Comparison of the Japanese and German Systems, Frankfurt 1987
  • Die japanische Aufwertungskrise – Lehren für die Arbeitsmarktpolitik, Discussion Paper IIM/LMP 87-14 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1987, erschienen auch in: DIE ZEIT, Dossier, 4.12.87


1986

  • Economic Restructuring and Company Unionism – the Japanese Model, Beitrag zum XIth World Congress of Sociology, New Dehli 1986, Discussion Paper IIM/LMP 86-17, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1986, erschienen auch in: Economic and Industrial Democracy. Vol 8, No. 4, 1987, p. 465-488
  • Die Struktur der Gewerkschaften in Japan, in: ArbR, Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht 1986, S. 113-119

1985

  • Gemeinsam mit Tokunaga Shigeyoshi: Nishi Doitsu no Rodo Jikan Tanshuku Funso no Kyokun. Nihon wa do uketomeru (Die Lehren aus dem westdeutschen Arbeitszeit-Konflikt. Was läßt sich in Japan daraus lernen?) in: Ekonomisuto (Economist) 1985, 3.12, S. 76-81

1984

  • Industrial and Enterprise Unionism. Organizational Structures of Unions and Labour Market Sources of Union Power in West Germany and Japan in an Historical Perspective, in: East Asia, International Review of Economic, Political and Social Development, Vol. 2, Frankfurt, p. 51-64
  • Labour Market Segmentation and Industrial Relations in the Federal Republic of Germany, in: Tokunaga Shigeyoshi, Bergmann Joachim (Hsg.): Industrial Relations in Transition. The Cases of Japan and the Federal Republic of Germany, Tokyo, p. 59-78
  • Rezension über: Tony Pierenkemper/Richard Tilly (Hsg.): Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft, Göttingen 1982, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 2/1984, S. 831-833


1983

  • Naturbeherrschung und Arbeitsgesellschaft, in: Ludwig v. Friedeburg/Jürgen Habermas (Hsg.): Adorno-Kongreß 1983, Frankfurt
  • Systemzeit und soziale Zeit. Veränderungen gesellschaftlicher Zeitarrangements im Übergang von der Früh- zur Hochindustrialisierung, in: LEVIATHAN 4/1984 (11. Jg.). S. 494-514
  • Das Theorem der ‚reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital‘ und die gegenwärtigen Tendenzen der Automation. Beitrag zum Österreichischen Soziologentag in Graz 1981, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/1983, 8. Jg., S. 6-12

1982

  • Zeitflexibilität und Arbeitsmarkt. Zur Entstehungsgeschichte und Funktion des Normalarbeitstages, in: Claus Offe/Karl Hinrichs/ Helmut Wiesenthal (Hsg.): Arbeitszeitpolitik – Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit, Frankfurt, S. 32-45
  • Produktion, technischer Fortschritt und Beschäftigung. Eine empirische Analyse der Beschäftigungsentwicklung nach beruflichem Status, Leistungsgruppen und Geschlecht in ausgewählten Industriezweigen der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1961 bis 1978. Arbeitspapiere des Arbeitskreises sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung 1982-3, Paderborn
  • Rezension über: A. Eggebrecht/J. Fleming u.a. (Hsg.): Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart, in: H.G. Haupt/ A.Jost/G: Leithäuser u.a. (Hsg.): Selbstverwaltung und Arbeiterbewegung. Jahrbuch 1982 Arbeiterbewegung, Frankfurt

1981

  • Gewerkschaften und Arbeitsmarktsegmentierung. Replik auf R.G. Heinze, K. Hinrichs, C. Offe, Th. Olk: „Einheitsprobleme der Einheitsgewerkschaft“, Soziale Welt 1/1981, in: Soziale Welt 4/1981, S. 512-517
  • Das konservative Moment der Gewerkschaftsbewegung, in: Institut für Sozialforschung (Hsg.): Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung. Neue Studien aus dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. LEVIATHAN-Sonderheft 4/1981, S. 152-175. Dänische Übersetzung: Fagbevaegelsens konservatisme, in: Kurasje Nr. 30, 1982, S. 5-34

1980

  • Arbeitsmarktstrukturierung und Lohndynamik. Arbeitspapiere des Arbeitskreises sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung 1980-3 Paderborn. Englische Version: Labour Market Segmentation and Wage Dynamics, in: Managerial and Decision Economics, Vol. 2, No. 3, 1981, p. 145-159

1976-1979

  • (gemeinsam mit Gisela Dybowski-Johannson): Wirtschaftliche und soziale Determinanten der Arbeitszeitpolitik. Zur Geschichte des Kampfes um die Verkürzung der Arbeitszeit, in: Mitteilungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 12, 1979, Nr. 3, S. 313-326
  • Stichwort „Finanzkapital“ in: Iring Fetscher (Hsg.): Grundbegriffe des Marxismus. Eine lexikalische Einführung, Hamburg 1976, S. 275-279
  • De rol van de staat in de theorie van Keynes, in: A. Benschop u.a. (Hsg.). Economie en Staat – Te elf der Ure 22, Amsterdam 1976, S. 420-435

1973-1975

  • Die Weltwirtschaftskrise als Problem der marxistischen Krisentheorie, in: Paul Mattick u.a.: Krisen und Krisentheorien, Frankfurt 1975, S. 157-188
  • Inflation und Weltwährungskrise, in: V. Brandes (Hrsg.): Handbuch 1 – Perspektiven des Kapitalismus, Frankfurt/M 1974, S. 71-89