Begleitforschung zur Entgeltreform im öffentlichen Dienst (mit Schwerpunkt Kommunen Nordrhein-Westfalens)

Das Projekt untersuchte die noch unabgeschlossene Reform der tarifvertraglichen Entgeltbestimmungen des öffentlichen Dienstes und fragte dabei nach dem Verlauf der Verhandlungsprozesse, den Verhandlungsergebnissen und den materiellen Effekten. Darüber hinaus gilt das Interesse den Reaktionen der Beschäftigten und den organisations- und gesellschaftspolitischen Wirkungen der Tarifreform.

Die Tarifreform des öffentlichen Dienstes ist eines der wichtigsten tarifpolitischen Reformprojekte der Nachkriegszeit und wird als ein wichtiges Moment der Modernisierung des öffentlichen Dienstes verstanden. Dies gilt insbesondere für die Entgeltbestimmungen, deren Aushandlungsprozesse unter anderem untersucht werden. Die Aufhebung der Trennung zwischen ArbeiterInnen und Angestellten, die Einführung einer neuen Entgeltordnung, die Aufnahme von Leistungskomponenten bei gleichzeitigem Abbau an Alimentation ausgerichteter Entgeltkomponenten (die aus dem Beamtenrecht entliehen waren) stellen für den öffentlichen Dienst einschneidende Veränderungen dar. Darüber hinaus kommt der Tarifreform des öffentlichen Dienstes Bedeutung auch für die Entwicklung der Flächentarifverträge und der industriellen Beziehungen in Deutschland insgesamt zu.

Folgenden Fragen wird nachgegangen: Wie verläuft der Prozess der politischen Aushandlung der Tarif- und Entgeltreform des öffentlichen Dienstes auf der tarifpolitischen und der betrieblichen Ebene? Welche Regelungen werden verhandelt bzw. vereinbart und welche Effekte sind davon zu erwarten? Wie werden die vereinbarten Regelungen auf der Umsetzungsebene konkretisiert und welche (gruppenspezifischen) Effekte auf die Verdienste und die Motivation der Beschäftigten sowie die Personal- und Arbeitspolitik treten auf – etwa durch die Einführung einer Leistungskomponente und die Abkehr vom Alimentationsprinzip? Welche Akzeptanz findet die Entgeltreform bei den Arbeitgebern, den Personal- und Betriebsräten sowie den Beschäftigten? Welche Erwartungen bestehen? Welche organisations- und gesellschaftspolitischen Wirkungen hat die Tarif- bzw. Entgeltreform auf die Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit und die Zukunft des Flächentarifvertrages?

Die Untersuchung setzt auf mehreren Ebenen an: Erstens auf den Ebenen der tarifpolitischen Verhandlungsprozesse, zweitens auf der Umsetzungsebene der Betriebe und Dienststellen. Der Verhandlungsprozess auf der tarifpolitischen Ebene wird mittels Experteninterviews mit den Tarifparteien und partiell teilnehmender Beobachtung verfolgt. Auf der betriebspolitischen Ebene bzw. Umsetzungsebene wurden zunächst Fallstudien auf der Basis von Experteninterviews und Gruppengesprächen mit Beschäftigten erstellt. In ausgewählten Kommunen wurden darüber hinaus standardisierte Befragungen von Beschäftigten durchgeführt. Eine schriftliche Befragung von Personalräten in den Kommunen Nordrhein-Westfalens fand ebenfalls statt.

Finanzier: Hans-Böckler-Stiftung
Laufzeit: 11/07 bis 6/10
Projektleitung: Dr. Werner Schmidt
Projektbearbeitung: Andrea Müller, Dr. Werner Schmidt, Nele Trittel

Projektergebnisse:

  • Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Trittel, Nele (2011): Der Konflikt um die Tarifreform des öffentlichen Dienstes. Verhandlungsprozesse und Umsetzungspraxis, Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband 38, Berlin: edition sigma. [Flyer]
  • Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Trittel, Nele (2011): Der Konflikt um die Tarifrefom des öffentlichen Dienstes, Projektbericht, Tübingen.
  • Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Trittel, Nele (2011): Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst: Intentionen, Wirkungen, Akzeptanz, in: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 18: 78-98. PDF (mit freundlicher Genehmigung des Rainer Hampp Verlages)
  • Schmidt, Werner/Trittel, Nele/Müller, Andrea (2011): Performance-related pay in German public services. The example of local authorities in North Rhine-Westphalia, in: Employee Relations, Vol. 33, 2/2011: 140-158.
  • Müller, Andrea/Schmidt, Werner/Trittel, Nele (2010): Feedback an die Befragten: Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst. Intentionen, Wirkungen und Akzeptanz des § 18 TVöD am Beispiel der Kommunen in NRW, Tübingen, Ms., November 2010.
  • Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Trittel, Nele (2010): Personalrätebefragung „Vergütung und Leistungsentgelt in den Kommunen in NRW“. Feedback für die Befragungsteilnehmer: Datenübersicht, Tübingen, November 2010.
  • Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Trittel, Nele (2010): Leistungsentgelt bekämpfen oder gestalten? Erste Befunde zur Umsetzung leistungsorientierter Bezahlung in den Kommunen, in: Sterkel, Gabriele/Ganser, Petra/Wiedemuth, Jörg (Hrsg.): Leistungspolitik neu denken, Hamburg: VSA.
  • Trittel, Nele/Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Meyer, Thomas (2010): Leistungsentgelt in den Kommunen. Typologie und Analyse von Dienst- und Betriebsvereinbarungen, Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband 35, Berlin: edition sigma. [Flyer]
  • Schmidt, Werner/Trittel, Nele/Mueller, Andrea (2009): Performance-Related Pay in the Public Service – the Example of Local Administrations in North Rhine-Westfalia, Germany. Paper prepared for the 5th Performance and Reward Conference (PARC), Manchester Metropolitan University, 1 April 2009.
  • Schmidt, Werner/Trittel, Nele/Müller, Andrea (2008): Zwischenbericht zur 2. Beiratssitzung am 16. September 2008, Ms., Tübingen.